wein schleich mosel ferienwohnung doppelzimmer mehring trier detzem frankreich riesling grillabend weinprobe urlaub monteurzimmer fremdenzimmer unterkunft ferien freizeit sehenswuerdigkeiten theater dom jesusgewand reebe lese keltern winzer sommer winter rainer jakobs koblenz

Weingut und Straußwirtschaft Rainer Jakobs an der Mosel Doppelzimmer Monteurzimmer Ferienwohnung Trier Schleich Detzem Mehring

Suche

Erkläung Straußwirtschaft

Straußwirtschaft

Kontakt

Ferien- Weingut
Gästezimmer
Ferienwohnung
Monteurzimmer
______________________

Rainer Jakobs
Weierbachstr. 7
D- 54340 Schleich / Mosel
______________________

Telefon:
+49 (0) 6507 - 3808
______________________

Mail to:
jakobsrainer@aol.com

___________________

Veranstaltung


Jährlich, am dritten
Wochenende im Juli,
feiern wir unser
Wein- und Straßenfest !!!!


___________________





Impressum
Anfahrt

Kontakt



Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland
(speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau)
von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb,
in dem die Erzeuger,

zu bestimmten Zeiten, ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten.




Definition

Eine Straußwirtschaft ist grundsätzlich mit dem Ausschank von selbst erzeugtem Wein durch einen Winzer in dessen Räumen oder Weinkeller verbunden. Die Straußwirtschaft fällt nicht unter den Begriff des Gewerbes und ist daher erlaubnis- und abgabenfrei. Die Erlaubnisfreiheit liegt jedoch nur vor, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, die in den Bundesländern teilweise unterschiedlich geregelt sind, aber in wesentlichen Punkten übereinstimmen (siehe dazu Abschnitt Rechtsgrundlagen).

Die Räumlichkeiten für eine Straußwirtschaft weisen unterschiedlichen Charakter auf. Neben gaststättenähnlich eingerichteten Besen (schwäbischer Kurzname für eine Besenwirtschaft) findet sich auch die Scheune, die mit einfachen Sitzbänken provisorisch umgebaut wurde. In früheren Jahrzehnten sollen die Winzer auch schon einmal ihre Wohnung oder den Viehstall ausgeräumt haben.

Entstehung

Als historisches Vorbild für die Straußwirtschaft wird meist der Erlass Capitulare de villis vel curtis imperii Karls des Großen aus dem Jahr 812 zitiert – in diesem wurde angeblich den Winzern der Betrieb von „Kranzwirtschaften“ erlaubt, die durch einen ausgehängten Kranz aus Reben oder Efeu kenntlich gemacht wurden. Die Landgüterverordnung Capitulare de villis vel curtis imperii enthält jedoch keine Hinweise auf Straußwirtschaften.[4] Die Übersetzung der Coronas de racemis mit ‚Kränzen aus Trauben‘ ist unzutreffend. Vielmehr handelt es sich um „Büglinge“. Das sind die Triebe einer Rebe, die, wenn sie lang genug sind, nach unten gebogen und am Stamm festgebunden werden.

Historisch gab es vergleichbare Rechte auch für Bierbrauer. So durften in München bis 1799 im Sommer nach dem Georgstag am 23. April jeweils nur zwei Brauer das vorher gebraute, zum Schutz vor Verderben stärker gehopfte Sommerbier ausschenken. Das Recht wechselte alle drei bis fünf Tage und der berechtigte Ausschank wurde mit einem grünen Kranz markiert.

Regionale Bezeichnungen

fränkische Heckenwirtschaft
Straußwirtschaften findet man in fast allen Weinbaugebieten Deutschlands, sie werden jedoch v. a. an der Ahr, in Baden, im Rheingau, in Rheinhessen, in der Saale-Unstrut-Region, in Sachsen und der Pfalz, an Mosel, Saar, Ruwer und an der Nahe so bezeichnet. Der Name kommt daher, dass zum Zeichen, dass der Gastbetrieb geöffnet hat, ein Strauß, z. T. mit bunten Bändern, an den Eingang gehängt wurde.

In Württemberg nennen sich derartige Einrichtungen Besen oder schwäbisch Besa. Der Name Besen leitet sich vom Reisigbesen an der Tür ab, mit dem der Besen anzeigt, dass er geöffnet ist. Häufig wird als zusätzliches Signal eine meist rote Glühlampe verwendet. Besen sind vor allem in den Großräumen Stuttgart und Heilbronn verbreitet. Auch gebräuchlich ist der Name Rädle bzw. Rädlewirtschaft, vor allem in der Bodenseeregion. Besen mit Mostausschank heißen im Schwäbischen Mostbesen.

In Franken werden derartige Gaststätten als Häckerwirtschaft (von Häcker = fränkisch für Winzer) oder Heckenwirtschaft (bzw. kurz Häcke/Hecke) bezeichnet.

Eine ähnliche Tradition gibt es auch mit Bier, den Zoigl.

Quelle Wikipedia



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü